Gefahren

Welche Gefahren lauern auf Wellensittiche?

Katzen sind für uns aufgrund ihres Jagdtriebes immer eine Gefahr.

Gekippte und offene Fenster und offene Balkontüren nutzen Wellensittiche für ein Freiflug. Wenn der Käfig im Sommer auf den Balkon oder im Garten abgestellt wird, sollte die Käfigtür besonders gesichert werden

Eine große Gefahr für Wellensittiche stellen Fensterscheiben, Spiegel und andere Glasflächen dar. Die unsichtbare Barriere wird nicht sofort erkannt und der Sittich fliegt dagegen. Nach einigen Kollisionen gewöhnt der Vogel sich daran aber auch schon eine Kollision kann zu Genickbruch, schweren Blutungen der Nase, gefährlichen Platzwunden am Kopf, zu Gehirnerschütterungen und Knochenbrüchen führen.
Das Anbringen von Gardinen oder Rollos kann solche gefährlichen Kollisionen verhindern.

Wellensittiche sitzen gerne auf offene Türen. Beim Schließen ist darauf zu achten, ob der Vogel auf einer Tür sitzt.

Wellensittiche ertrinken häufig in Gefäße mit Wasser (z.B. WC-Becken, Wasserglas, Aquarium).

Pralle Sonne: Der Käfig sollte nie in der prallen Sonne stehen, ansonsten können Wellensittiche durch den Hitzestau einen Herzschlag bekommen.

Trockene Heizungsluft im Winter setzt den Schleimhäuten der Sittiche zu. Deshalb ist für ausreichende Luftfeuchtigkeit zu sorgen. Weiterhin muss den Vögeln stets ausreichend Frischluft zuzuführen um das Immunsystem des Sittichs zu stärken

Wellensittich dürfen niemals Zugluft ausgesetzt werden, da Zugluft zu schweren Atemwegsinfekte mit tödlichem führen kann.

Manche Wellensittiche gehen gerne auf den Fussboden spazieren und begeben sich damit in Gefahr, vom Menschen übersehen zu werden.

Heiße Herdplatten und Gefäße mit heißer Flüssigkeit können ebenfalls zum Tod führen.

Kerzenlicht und offene Kamine: Beim Durchfliegen der Flamme können sie tödliche Verletzungen erleiden.

Gifte: Insektenspray, Alkohol, Bleistiftspitzen, Filzschreiber, Klebemittel, Putzmittel sind eine große Gefahren, da sie gerne an alles herumknabbern.

Enge o. verschlossene Räume: Ziergefäße, Gläser, Schränke, Schubladen usw. können zur Gefahr werden. Als Höhlenbrüter sind Wellensittiche oft auf der Suche nach geeigneten Brutplätzen. Meist sind es die Weibchen, die sich in alle erdenklichen Spalten zwängen. Aber auch manche Männchen quetschten sich gerne in dunkle Ecken. Dabei können sie stecken bleiben und mancher Besitzer findet seinen verunglückten Vogel zu spät.

Zimmerpflanzen: Eine Übersicht der giftige, schädliche und unschädliche Pflanzen gibt es hier.

Für kleine Kinder sind Wellensittiche kein Streicheltier, da sie dabei den Vogel leicht erdrücken können.

Welche anderen Haustiere für Wellensittiche problematisch sind bzw. welche Haustiere sich mit Wellensittiche ergänzen, erfahrt ihr hier

 Hier klicken, um gesamte Homepage zu laden