Ernährung - Sonstiges

Wasser
Das Trinkwasser ist stets anzubieten und sollte täglich gewechselt werden. Im Handel werden auch spezielle Vogeltränke angeboten.

Der Wasserspender ist so anzubringen, das er vor Kotreste, Samenschalen und Federstaub geschützt ist. Verunreinigtes Wasser verkeimt sehr schnell und kann damit für den Sittich lebensgefährlich werden.

Sepiaschalen und Kalksteine
Wellensittich benötigen Kalzium und Phosphor. Die Mineralien werden als Sepiaschalen oder Kalksteine im Handel angeboten. Eine Sepiaschale ist übrigens das Rückgrat von Tintenfischen und kann daher etwas riechen.

Neben den Mineralen stehen den Vögeln gleichzeitig die kleinen Steine zur Verfügung, die sie zur Zerkleinerung der Nahrung im Muskelmagen benötigen.

Kalkstein und Sepiaschale sind auch für die Kürzung des nachwachsenden Schnabels geeignet. Der Schnabel wächst jährlich 2,5 cm. Bei unzureichender Abnutzung wächst der Schnabel immer weiter und muß vom Tierarzt gekürzt werden,

Eierschalen oder gekochte Eier
Eierschalen können als Beigabe von Kalk und tierischen Eiweiß genutzt werden. Ein halbes Ei pro Paar und Woche ist ausreichend. Es sind nur abgekochte Eierschalen zu verwenden- Die Schalen sind möglichst klein zu reiben. Die Schalen können die vorher genannten Sepiaschalen und Kalksteine ersetzen.
Jod
Wellensittiche neigen zur Schilddrüsenerkrankung. Davor schützt Jod. Die großen Hersteller von Fertigmischungen reichen die Mischung damit an.
Vogelsand
weitere Infos gib es hier
In kleinen Mengen dürfen auch Brotrinde, trockene Kekse o. Zwieback, kalte, gekochte Nudeln o. kalte, gekochte Kartoffeln verfüttert werden.

 Die unten genannten Sachen sind nicht´s für mich

  Nicht´s für den Wellensittich

Folgende Dinge sind aber unbekömmlich oder sogar gefährlich: Kohl, rohe Kartoffeln, grüne Bohnen, Grapefruit, Rhabarber, Pflaume, zuckerhaltige Speisen, Schokolade, fette Speisen, stark Gewürztes o. Salziges

Hier klicken, um gesamte Homepage zu laden