Kauf von Wellensittiche
Vorüberlegungen
Als Besitzer von Wellensittiche wird man oft angesprochen, ob man nicht fremde
Wellensittiche übernehmen will. Die Anschaffung erfolgte unüberlegt, weil die
Konsequenzen der Vogelhaltung nicht ausreichend bedacht wurden. Deshalb bitte vor
der Anschaffung folgendes beachten:
- Wellensittiche machen Dreck: Um den Käfig herum liegen immer Federn,
Futterhülsen und Sand. Wellensittiche sind lebhafte Vögel, die auch in Käfigen
Flugversuche unternehmen und dabei den Dreck in die Umgebung verteilen. Achtung:
Allergiker reagieren manchmal auf den Federstaub
- Wellensittiche machen Lärm: Das Wellensittichgezwitscher ist nicht
für Jeden ein akustischer Genuss. Wellensittiche fangen insbesondere dann an zu
zwitschern, wenn in seiner Umgebung Geräusche sind, d. h. wenn man sich unterhält oder
der Fernseher läuft. Auch das Ruhebedürfnis der Nachbarschaft (insb.
bei der Haltung in Außenvolieren) ist im Auge zu behalten.
- Wellensittiche brauchen Gesellschaft: Wellensittiche leben in der
freien Natur in einem Schwarm. Auch die Wellensittiche in Gefangenschaft brauchen Gesellschaft. Man sollte sich nur dann welche anschaffen,
wenn gewährleistet ist, dass immer vertraute Personen da sind. Ein Wellensittich braucht
Kontakt und Beschäftigung. Besser man kauft sich ein Pärchen oder man legt sich in einer
Voliere einen kleinen Schwarm zu.
- Wellensittiche brauchen Freiflug: Wellensittiche sind lebhafte
Flugkünstler. Sie brauchen täglich etwas Freiflug um ihren Bewegungsdrang ausleben zu
können. Dabei sind sie natürlich nicht stubenrein. Da sie aber ganz bestimmte Orte in
der Wohnung bevorzugen, können diese Stellen wellensittichgerecht eingerichtet werden (z.
b. mit einer im Handel erhältlichen "Spielwiese", die auf einem Schrank
gestellt wird). Manche Wellensittiche knabbern auch ganz gerne an allem Erreichbaren
herum. Deshalb sollte man sie nicht ohne Beobachtung aus dem Käfig lassen.
- Wellensittiche werden bis zu 15 Jahre alt: Eine Anschaffung bedeutet,
dass man sich 12 - 15 Jahre um die Vögel kümmern muss.
- Wellensittiche brauchen tägliche Pflege: Während der Urlaubsfahrten
und anderen mehrtägigen Abwesenheitszeiten müssen die Wellensittiche an einem anderen
Vogelliebhaber zur Pflege abgegeben werden können.
- Wellensittiche sind eigenwillig. Häufig wird z. B. ein sprechender
Wellensittich gewünscht, Doch selbst mit viel Geduld lernen viele Wellensittiche nicht
das sprechen. Manche sind lebhaft, andere wiederum sehr zurückhaltend und werden nicht
handzahm.
- Wellensittiche sind kein Überraschungsgeschenk: Wellensittiche sind
nur dann zu verschenken, wenn es der Beschenkte ausdrücklich wünscht. Bei beschenkten
Kindern muss man damit rechnen, dass das Interesse nach einiger Zeit verloren geht.
