Schlupf der Jungen

Die Jungen sind zunächst nackt und blind. Sie können nicht den Kopf heben und werden auf dem Rücken liegend gefüttert. Sie wiegen 1,0 - 1,6 g. Die Eischalen frisst das Wellensittich-Weibchen auf. Obwohl die Nestlinge aufgrund der unterschiedlichen Schlupfzeit sehr unterschiedlich entwickelt sind, werden alle mit gleicher Sorgfalt behandelt.

13 Wochen alte WellensitticheDie frisch geschlüpften Sittiche erhalten zunächst eine Kropfmilch, ein Gemisch aus eiweißreicher Vormagenmilch und feiner, fast flüssiger Nahrungspartikel. Nach einigen Tagen wird vorverdautes Körnerfutter unter der Kropfmilch gemischt und später erhalten sie den aus Körnern und Grünem bestehenden Kropfinhalt.

Während dieser Zeit wird das Weibchen vom Männchen gefüttert und diese gibt ein Teil des Futters an die Jungen weiter. Wenn die jungen Sittiche Futter bekommen, das alle wichtige Bestandteile enthält, brauchen die Jungvögel kein spezielles Aufzuchtfutter. Bereits nach ca. 17 Tagen haben die Jungvögel das Gewicht eines erwachsenen Vogels (ca. 40 Gramm) erreicht.

Mit etwa drei Wochen füttern und kraulen sich die Geschwister gegenseitig. Jüngere Vögel werden von den größeren mit gefüttert und im gemeinsamen Erkunden und Spielen entwickeln sie ihr Sozialverhalten.

Wenn mehrere Paare etwa gleichartige Junge haben, kann - wenn ein Weibchen erkrankt oder die Brut aufgibt - die Jungen ohne Probleme umgesetzt werden, Sie werden von den Pflegeeltern sofort angenommen.

Lebenstag

Gewicht (g) Entwicklungsstand
Schlupf 1 Die Wellensittiche sind nackt, blind und unfähig den Kopf zu heben
1 2 Das Gewicht verdoppelt sich.
3 4 Die Jungen werden noch auf den Rücken liegend gefüttert.
6 9 Der Eizahn fällt ab und sie können den Kopf heben.
9 16 Die Augen öffnen sich. Die Jungen sitzen aufrecht und Federspelze werden sichtbar.
15 30 Die Dunen entfalten sich und Federkiele entwickeln sich an den Flügeln und am Kopf.
20 38 Die Federkiele platzen auf. Die Gefiederfarbe wird erkennbar.
24 41 Die Jungen haben ihr Höchstgewicht. Das Kleingefieder ist fast vollständig.
30 37 Die Vögel sind voll befiedert, der Schwanz und die Flügel aber noch nicht ausgewachsen.

Selbständigkeit
Nach 35 Tagen fliegen die Wellensittiche aus. Sie müssen aber das Fliegen noch üben und hierbei kann es zu kleinen oder größeren Missgeschicken kommen. Nach dem Ausfliegen werden sie nur noch vom Männchen gefüttert, das Weibchen kümmert sich um die nächste Brut. Nach einigen Tagen beginnen die jungen, selbstständig Futter aufzunehmen.

Mit etwa 6 - 7 Wochen sind die Jungen selbständig und sind fast so groß wie die Eltern. Die Wellenzeichnung von der Stirn geht zurück und der Oberschnabel wird horngelb. Mit der Jugendmauser (nach 3 - 4 Monaten) färben sich die Irisringe weißlichgelb und das stumpfe Kleingefieder wird gegen ein leuchtendes Erwachsengefieder ausgewechselt. Die jungen Wellensittiche sind jetzt geschlechtsreif. Man sollte die Wellensittiche aber erst im Alter von 10 Monaten für die weitere Zucht einsetzen.

Erst wenn die Jungen ihre Tagesrationen alleine fressen können, dürfen die Tiere abgegeben werden. Normalerweise ist das nach 8 Wochen der Fall, bei einzelnen Tieren kann es schneller gehen oder länger dauern.