Die Körpersprache

Abstellen der Flügel Bei zu große Hitze stellt der Wellensittich seine geschlossenen Flügel seitlich nach außen. Dadurch wird Körperwärme abgegeben. Das Abstellen der Flügel kann aber auch ein Imponiergehabe eines Männchens sein
Besitzansprüche Ein weit aufgesperrter Schnabel mit einem Warnlaut meldet Besitzansprüche beim Futternapf oder einem beliebten Spielzeug an. Auch Schlafplätze werden so gerne verteidigt.
Eng angelegtes Gefieder: Wird das Gefieder eng angelegt, kann es auf große Angst hindeuten. Manchmal werden die Flügel dabei abgestellt.
Federpflege Wellensittiche verbringen sehr viel Zeit mit der Gefiederpflege. Sie putzen sich nur dann, wenn sie sich sicher fühlen. Aber auch als sog. Übersprungshandlung beginnen Sittiche mit der Gefiederpflege. Wenn der Sittich verlegen ist (z. B. kann er sich bei einer Auswahl nicht entscheiden) wird die Unsicherheit durch Putzen kompensiert.
Gähnen Bei Sauerstoffmangel und bei Müdigkeit beginnen Wellensittiche zu gähnen und reißen dabei den Schnabel weit auf.
Geplustertes Gefieder: Mit dem geplusterten Gefieder wärmt sich der Wellensittich auf. Ihn ist es zu kalt. Plustert sich der Wellensittich ständig auf, könnte das auf eine beginnende Erkrankung hindeuten.
Gefiederschütteln Nach Beendigung der Gefiederpflege, aber auch nach angenehmen Empfindungen schütteln Wellensittiche ihr Gefieder
Niesen Wellensittiche niesen von Zeit zu Zeit, um ihre Atemwege zu reinigen. Fließt dabei Sekret aus der Nase, kann der Vogel eine Erkältung haben.
Ruhestellung Sitzt ein Wellensittich tagsüber in Schlafhaltung, d. h. er versteckt sein Schnabel in die Rückenfedern und hat die Augen halb geschlossen, so will er ungestört bleiben. Er knirscht dabei oft leise mit dem Schnabel und zwitschert leise vor sich hin. Beide Lautäußerungen sind ein Zeichen von völliger Entspannung.
Schlafhaltung Beim Schlafen ruhen die Wellensittiche meist nur auf einem Fuß. Der andere Fuß wird ins Bauchgefieder eingezogen. Der Schnabel wird ins geplusterte Rückengefieder vergraben. Einige Wellensittiche ruhen allerdings auch auf beiden Füßen. Das kann eine Eigenart des Wellensittichs sein, aber auch auf eine Krankheit hinweisen.
Verlegenheit Bei Verlegenheit reagieren Wellensittiche mit einer sogenannten Übersprunghandlung. Er wendet sich dann der Situation, die ihn verlegen macht, ab und beginnt zu fressen oder sich zu putzen.
Warnen Bei einer Warnung reckt sich der Wellensittich auf. Jetzt will er in Ruhe gelassen werden.
Zwitschern vor
dem Einschlafen
Nachdem die Wellensittiche ihren Schlafplatz aufgesucht haben, zwitschern und plappern sie miteinander. Diese Geräusche sollen sie beruhigen und der Gegenwart der anderen Sittiche versichern.

 Hier klicken, um gesamte Homepage zu laden