Verhalten
Angriffslust | Ein aggressiver Wellensittich gibt spitze, schrille Laute von sich, die den Angreifer warnen sollen. Der Vogel richtet sich zu voller Größe auf und noch ein wenig darüber hinaus. Das Nackengefieder und die Federn an der Stirn werden drohend aufgestellt. Die Augen verengen sich leicht. |
Angst | Ein ängstlicher Vogel begibt sich in einer
kauernden Körperhaltung. Der Sittich macht sich klein oder legt sich gar flach hin. Wilde
Wellensittiche verhalten sich z. B. beim Erscheinen von Fressfeinde ebenfalls ruhig und
unauffällig. Die Pupillen verengen sich. Atmung- und Herzfrequenz sind deutlich erhöht, da er auf schnelle Flucht programmiert ist. |
Balzen | Ein balzendes Männchen stellt sein Kopfgefieder auf.
Die gesamte Kopfregion wirkt größer, was den Weibchen zu gefallen scheint. Dazu erfolgen
andauernde Gesangseinlagen und Kopfnicken. Meine Wellensittiche klopfen dabei immer auf
die Sitzstangen. Weibliche Wellensittiche sind zunächst abwartend und später unterwürfig. Sie übernehmen dann die Bettelpose der Jungvögel und geben zirpende Laute von sich, um vom Männchen gefüttert zu werden. |
Drohen | Die Wellensittiche öffnen den Schnabel, der Kopf liegt
im Nacken und der Vogel stößt dabei spitze, schrille Laute aus. Danach können Scheingefechten erfolgen, indem sie mit geschlossenen Schnäbeln aufeinander hacken. Wenn auch die Drohgebärden keiner nachgibt, kann es zu Kämpfen kommen, indem sie sich verbeißen. Das kann z. B. beim Kampf um ein Weibchen oder bei Revierkämpfe passieren. |
Knabbern | Wellensittiche haben einen ausgeprägten Nagetrieb, insbesondere die Weibchen. Sie knabbern z. B. Tapeten, Holzmöbel, Bücher an. Tapeten kann man mit durchsichtige Folien schützen. Wellensittichen sollte man Naturäste zum knabbern geben, damit das häusliche Mobiliar geschont wird. |
Verträglichkeit | Männliche Wellensittiche vertragen sich i. d. R. sehr
gut. Sie gehen Freundschaften ein und kraulen sich gegenseitig. Weibchen sind dagegen
problematischer. Es kommt zwischen ihnen oft zu Streitigkeiten. Deshalb können zwei Männchen zu zweit sehr gut miteinander auskommen. Oft übernimmt ein Männchen die Rolle des Weibchen. |
Wohlfühlen | Folgende Verhalten weisen darauf hin, dass sich
Wellensittiche Wohlfühlen:
Bei diesen Verhaltensweisen plustern sie sich etwas auf. Manche Vögel zwitschern dabei leise oder sitzen auf einem Bein. |