Stockmauser

Hier fallen den Wellensittich im Bereich des Halses und des Nackens sämtliche Federn aus. Die nachwachsenden Federn bleiben in den Kielen und Hüllen stecken. Insgesamt sieht das Gefieder glanzlos und unordentlich aus.
Ursachen:

Eine Verkürzung der Mauser können Mineralstoffe und Spurenelemente (z. B Vogelgrit, Kalkstein, Sepiaschale) bewirken. Wenn die Mauserstörung bleibt, benötigt der Wellensittich einen Tierarzt. Die unterschiedlichen Ursachen macht es auch für den Tierarzt schwierig, eine Diagnose zu erstellen.


Rennerkrankheit (Französische Mauser)

Bei ihren ersten Flugversuchen verlieren manche Jungvögel plötzlich ein Teil oder ihre gesamten Schwung- und Schwanzfedern. In einigen Fällen wachsen die Federn wieder nach, häufig bleibt ein betroffener Wellensittich aber ein "Renner" oder "Hopser", d. h. der Vogel ist flugunfähig.

Mit der Krankheit infizierte Vögel sind zeitlebens flugunfähig, leiden darunter aber für gewöhnlich nicht. Ein Einschläfern des Sittichs ist nicht notwendig, allerdings benötigt er eine "kletterfreundliche" Käfigausstattung.

Die Ursache sind entweder das Avain Polyoma Virus oder das Cirovirus. Sie werden von Elternvögel auf die Küken übertragen. Deshalb sollten Zuchtvögel nur aus rennerfreien Stämmen genommen werden.

Weder Polyoma- noch Circovirusinfektionen können behandelt werden. Wellensittiche können mit den Folgen einer Polyomaviruskrankheit besser leben als mit einer Circovirunsinfektion, die im Endstadium zu vollständigem Federverlust führt. Aufgrund der geschwächten Immunabwehr bei ciroviruserkrankten Wellensittichen steht die Stärkung der Immunabwehr im 'Vordergrund, um ihn ein weitestgehend unbeschwertes Leben zu ermöglichen.


Schockmauser

Die Schockmauser ist ein natürlichen Schutzreflex des Sittichs. Wild lebende Wellensittiche können innerhalb weniger Sekunden die Schwanz- und Steuerfedern sowie Teile des Kleingefieders abstoßen um sich aus Gefahren zu befreien (z. B. wenn sie von einen Raubvogel gegriffen werden).
Solche Schockmausern können auch in Gefangenschaft durch z. B. durch Fangen des Vogels entstehen. Die Schockmauser verursacht dem Sittich keinerlei Schmerzen oder Beschwerden und bereits wenige Tage oder Wochen wachsen die Federn wieder nach.

 Hier klicken, um gesamte Homepage zu laden